Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Large-scale integrative biology of human dendritic cells

Ziel

The immune system is composed of different cell types that work in a coordinated manner to maintain the integrity of the organism in situations of threats or danger. Dendritic cells (DC) act as sentinels in peripheral tissue and mucosal interfaces where they integrate a diversity of danger- and inflammation-associated stimuli, then migrate to secondary lymphoid organs, and instruct naïve CD4 T cells to differentiate into the appropriate effector T cells. Hence, they play a critical role in linking innate to adaptive immunity. Three important levels of complexity characterize the DC system: 1) DC integrate multiple stimuli within complex inflammatory microenvironments, 2) these signals induce a complex output response and modify the global state of DC (environmental plasticity), 3) DC exist in different subsets generated by distinct differentiation pathways (evolutionary selection). In this proposal, we use cellular and molecular immunology combined to computational biology and modeling to study these properties at the large-scale level, and understand their interdependence in controlling DC biology. We ask the following specific questions: WP1: How DC subsets integrate combinations of stimuli at the large-scale level; WP2: How single and multiple stimuli modify DC state over time (dynamic modeling); WP3: How the DC global state influences response to a given stimulus. These questions will be addressed using a data-driven strategy combining global unsupervised exploratory analysis, gene-by-gene analysis and modeling, experimental validation of testable hypothesis. Through this systems level integrative approach, we will dissect the complexity of DC reciprocal interactions with their complex microenvironment, and hope to unravel novel mechanisms and concepts determining DC function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 1 498 996,80
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0