Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The development of the hippocampal spatial representation system

Ziel

This proposal will address how a multimodal cognitive system, the neural representation of space in the hippocampus, emerges during development. There is a long tradition in neuroscience of studying the development of primary sensory systems, but fewer studies have concentrated on the development of brain networks supporting higher-order cognitive representations.
Our recent findings (Wills, Cacucci et al. Science, 2010) provide a starting point to fill this gap, charting the emergence of spatial responses of hippocampal formation neurons, using in vivo recording in awake, behaving rats.
The hippocampal formation supports neural representations of the environment ('cognitive maps') by means of which an animal can locate itself and navigate to a goal location. It contains three classes of spatially-tuned cells: place cells, which code for location, head direction cells, which code for directional orientation and grid cells, which may code for distance travelled.
The key aim of this proposal is to delineate the developmental processes that create this neural representation of space, focusing on the representations of place and direction.
We will delineate which sensory information is capable of driving spatial firing, and whether early hippocampal coding is truly spatial in the sense of representing configurations of stimuli and not single cues. How are abstract spatial constructs (place and head direction) built from raw sensory information during development? We will test whether boundary sensitive neurons and angular velocity tuned neurons are the elemental 'building blocks' making up place and directional signals, as suggested by many theoretical models.
We will also investigate the role of experience in the construction of spatial representations. Do the network architectures underlying spatial firing emerge through experience-dependent learning mechanisms, or are they the result of self-organizing processes which take place independently of experience?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 491 930,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0