Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

NOVEL STRATEGIES FOR BRAIN REGENERATION

Ziel

In contrast to mammals, newts possess exceptional capacities among vertebrates to rebuild complex structures, such as the brain. Our goal is to bridge the gap in the regenerative outcomes between newts and mammals. My group has made significant contributions towards this goal. We created a novel experimental system, which recapitulates central features of Parkinson’s disease in newts, and provides a unique model for understanding regeneration in the adult midbrain. We showed an unexpected but key feature of the newt brain that it is akin to the mammalian brain in terms of the extent of homeostatic cell turn over, but distinct in terms of its injury response, showing the regenerative capacity of the adult vertebrate brain by activating neurogenesis in normally quiescent regions. Further we established a critical role for the neurotransmitter dopamine in controlling quiescence in the midbrain, thereby preventing neurogenesis during homeostasis and terminating neurogenesis once the correct number of neurons has been produced during regeneration. Here we aim to identify key molecular pathways that regulate adult neurogenesis, to define lineage relationships between neuronal stem and progenitor cells, and to identify essential differences between newts and mammals. We will combine pharmacological modulation of neurotransmitter signaling with extensive cellular fate mapping approaches, and molecular manipulations. Ultimately we will test hypotheses derived from newt studies with mammalian systems including newt/mouse cross species complementation approaches. We expect that our findings will provide new regenerative strategies, and reveal fundamental aspects of cell fate determination, tissue growth, and tissue maintenance in normal and pathological conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0