Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

REstoring rivers FOR effective catchment Management

Ziel

REFORM is targeted towards development of guidance and tools to make river restoration and mitigation measures more cost-effective and to support the 2nd and future River Basin Management Plans (RMBPs) for the WFD. Aims of REFORM are (1) to provide a framework for improving the success of hydromorphological restoration measures and (2) to assess more effectively the state of rivers, floodplains and connected groundwater systems. The restoration framework addresses the relevance of dynamic processes at various spatial and temporal scales, the need for setting end-points, analysis of risks and benefits, integration with other societal demands (e.g. flood protection and water supply), and resilience to climate change.

The consortium comprises scientists and practitioners covering a wide range of disciplines (hydrology, hydraulics and geomorphology, ecology, socio-economics). The workplan is organized in three modules: (1) natural processes, (2) degradation, (3) restoration. Data from monitoring programmes and restoration projects will be pooled and linked with landscape-scale hydromorphological and physiographic data and catchment models. Targeted field and experimental studies using common protocols will fill data gaps on the role of scale in restoration success. A wide range of statistical modeling approaches will improve indicators for hydromorphological change and factors determining restoration success. All work packages are multidisciplinary and will feed into products for application in river basin management, e.g. guidelines for successful restoration and a web-based tool for exchanging experiences with river restoration measures facilitated and enhanced through consultation with stakeholders.

In addition to its impact on the RBMPs, REFORM will provide guidance to other EU directives (groundwater, floods, energy from renewable resources, habitats) to integrate their objectives into conservation and restoration of rivers as sustainable ecosystems

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

STICHTING DELTARES
EU-Beitrag
€ 1 084 030,42
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0