Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EERA Design Tools for Offshore Wind Farm Cluster

Ziel

The European Energy Research Alliance (EERA) together with some high-impact industry partners addresses the call proposing an integrated and validated design tool combining the state-of-the-art wake, yield and electrical models available in the consortium, as a plug-in architecture with possibility for third party models. To decrease uncertainties around wind farm wake predictions, a small measurement campaign together with the new data available from the industry partners will enable better tuning, and eventually better modelling of the far-field of wind farm wakes. With the large amount of offshore wind farms to be built in the next years, clusters of wind farms will appear at favourable locations, like in the German Bight and Dogger Bank. Large arrays of floating wind farms planned near long-distance grid cables independent of water depth will also start to appear in the next years. The planning and design of these clusters pose new challenges with regards to the siting of the connected wind farms, the design of the interconnecting grid structure and the integration of the large amount of power into the electricity supply systems. The concept of the EERA-DTOC project is to combine this expertise in a common integrated software tool for the optimised design of offshore wind farms and wind farm clusters acting as wind power plants. The only point less well known, due to the lack of good data so far, is the behaviour of the wind farm wake, in particular far-field wake. Therefore, a small measurement campaign is planned and collection of lidar data and high-resolution satellite images to get better data. Key industry actors working as end users of the software will help in the design of the tool, and will afterwards verify the performance of the tool using their own data and test cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 583 647,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0