Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Enhancement of natural water systems and treatment methods for safe and sustainable water supply in India

Ziel

Saph Pani addresses the improvement of natural water treatment systems such as river bank filtration (RBF), managed aquifer recharge (MAR) and wetlands in India building on a combination of local and international expertise. The project aims at enhancing water resources and water supply particularly in water stressed urban and peri-urban areas in different parts of the sub-continent. The objective is to strengthen the scientific understanding of the performance-determining processes occurring in the root, soil and aquifer zones of the relevant processes considering the removal and fate of important water quality parameters such as pathogenic microorganisms and respective indicators, organic substances and metals.
Moreover the hydrologic characteristics (infiltration and storage capacity) and the eco-system function will be investigated along with the integral importance in the local or regional water resources management concept (e.g. by providing underground buffering of seasonal variations in supply and demand). The socio-economic value of the enhanced utilisation of the attenuation and storage capacity will be evaluated taking into account long-term sustainability issues and a comprehensive risk management.
The project focuses on a set of case study areas in India covering various regional, climatic, and hydrogeological conditions as well as different treatment technologies. The site investigations will include hydrological and geochemical characterisation and, depending on the degree of site development, water quality monitoring or pre-feasibility studies for new treatment schemes. Besides the actual natural treatment component the investigation may encompass also appropriate pre- and post treatment steps to potabilise the water or avoid clogging of the sub-surface structures. The experimental and conceptual studies will be complemented by modelling activities which help to support the transferability of results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ
EU-Beitrag
€ 374 975,00
Adresse
BAHNHOFSTRASSE 6
5210 Windisch
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0