Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Concentrated Solar Power in Particles

Ziel

The CSP2 project puts forward an alternative heat transfer fluid (HTF) for concentrating solar power (CSP) plants. We propose to use dense gas-particle suspensions -DPS- (approximately 50% of solid) in tubes as HTF; these tubes set in a bundle constitute the solar absorber (receiver), placed at the top of a central receiver CSP system. This new HTF behaves like a liquid although it permits to extend working temperatures at temperature higher than 550°C; moreover, it may be used as an energy storage medium because of its good thermal capacity. It is composed of any particulate mineral standing high temperature, thus deeply reducing the environmental impact and addressing the safety concern in comparison with standard HTF. Finally, it can be easily produced in high quantities without any chemical process development.
Eight partners with complementary capabilities will work together in order to reach the project goals. They are 5 top-ranked public research organisations and universities and 3 private companies (including 2 SMEs), well established and specialized in electricity production from concentrated solar energy, high temperature gas-solid reactors, and solid handling, respectively.
In the frame of the project, a 100-150 kWth pilot loop will be designed, constructed and tested at the focus of the CNRS solar furnace in Odeillo, The main target for the innovative solar receiver is to deliver hot DSP in the temperature range 500°C-750°C for solid mass flow rate varying from 1 to 2 tons/h with a 70% thermal efficiency. Finally, the global system will be analyzed and scale-up will be proposed toward industrial CSP facilities (10-50 MWe). Economic assessment will allow comparing this new technology to the molten salt one.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 638 206,01
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0