Ziel
In the last four years, Beyond GDP indicators have rapidly risen up the political agenda and enjoyed greater public awareness. High profile initiatives have included nef’s Happy Planet Index, launched in 2006, the EU’s Beyond GDP initiative – starting with the Beyond GDP conference in 2007, the OECD’s Measuring the Progress of Societies project, and in 2009, the publication of the recommendations of the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, led by economists Stiglitz, Sen and Fitoussi.
Despite a growing number of critiques of GDP, and the emergence of an impressive array of alternative indicators, GDP maintains a central place amongst policy makers, planning offices, media and other target groups. Some data on what may be considered Beyond GDP indicators are being collected by official statistics offices, but they appear not to be considered in policy making or are given a peripheral role.
The central assumption of the project is that indicators, if effectively embedded in the policy making process, are an effective transmission mechanism to connect research and policy. The aim of the project is therefore to enhance and speed up both the development and the effective use of indicators that can balance the use of GDP so as to support the sustainable development policy process in the EU.
Ideally, indicator users need to be aware of the knowledge that exists, and vice versa indicator producers need to be aware of the context(s) in which the indicators will be used. Indicators should be developed as part of an interactive process with multiple feedbacks that ensure that user demands are taken up in the production of alternative indicators. Besides this knowledge gap, it needs also to be understood as part of a change process, in which one has to overcome various other barriers that prevent the existing research from being acted on.
The BRAINPOoL project approaches this problem as a mismatch between demand and supply and aims to solve this via action research and knowledge brokerage activities. This is done by:
• Structuring the research reservoir on Beyond GDP indicators by synthesising existing overviews of Beyond GDP indicators, and assessing the degree to which they have been taken up in policy making;
• Increasing the understanding of the user context of Beyond GDP indicators;
• Stimulating user-producer interactions by organising meetings, discussions and workshops and improving the relation between users and producers at different levels;
• Consolidating and structuring a follow-up beyond the duration of BRAIN POoL by establishing institutional structures and/or feeds into existing ones in such a way that interactions between indicator producers and users will be sustained.
Throughout the project linkages will be established with relevant target groups, such as policy makers on different levels, statistical offices, and planning agencies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.