Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

General Institutional Equilibrium<br/>- theory and policy implications

Ziel

Existing institutional theory, including political economics and contract theory, convincingly show that institutional details have large impacts on economic and policy outcomes. Once this is recognized, it follows that contracts should depend on the organisational design of the institution to which the contract is offered. Stage 1 of Project Gine aims at characterising optimal contracts as a function of this design. Stage 2 develops a framework for endogenising and characterising the optimal institutional design. At Stage 3, sets of institutions are endogenised at the same time, where the design of one is an optimal response to the designs of the others. This outcome is referred to as a general institutional equilibrium.
Such a theory or methodological framework has several immensely important applications. Development aid contracts should carefully account for the political structure in the recipient country; otherwise the effect of aid may surprise and be counterproductive. The major application motivating this study, however, is environmental policy. Not only must the optimal environmental policy be conditioned on political economy forces; it must also be a function of institutional details, such as the political system. This can explain why the choice of instrument differs across political systems, and why politicians often prefer standards rather than economic instruments. Furthermore, we still do not have a good knowledge of how to design effective and implementable international environmental treaties. The optimal treaty design as well as the best choice of policy instrument must take into account that certain institutions (e.g. interest groups, firm structures, and perhaps even local governance) respond endogenously to these policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 760 170,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0