Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Stability and change in sound patterns of the world's languages: typological, physiological, and cognitive factors"

Ziel

"The goal of the current proposal is to provide a new empirical foundation to our knowledge of sound patterns that are statistically underrepresented (typologically rare) in the world's languages. Typologically rare patterns have been claimed to be more difficult to produce and perceive, and more prone to undergo sound change. Yet this claim is controversial: others maintain that due to the stabilizing force of grammar and learning, within a language, all sound patterns are equally entrenched. Understanding the status and the origins of typologically rare patterns remains one of the most profound challenges in linguistics, phonetics, as much as in psychology and cognitive science. There is, however, an insufficient empirical knowledge of the status of typologically rare patterns in languages that have stabilized these patterns in their synchronic grammars. Whether typologically rare phonotactic patterns can be shown to be relatively less entrenched within a speaker's grammar is an open empirical question and will be the major research focus of this proposal. Based on several languages (Germanic, Slavic, Kartvelian) the current proposal investigates how the licensing of typologically rare phonotactic patterns (reverse sonority clusters, syllabic consonants) interacts with language particular characteristics of articulatory implementation (the coordination of articulator motion in space and time). The detailed production studies are complemented by imitation experiments that allow us to assess whether typologically rare patterns show greater plasticity through language use. The results will make a significant contribution to our understanding of the perception-production link in speech, language typology and sound change, and the reciprocal relationship between cognitive and physical forces in spoken language."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 1 499 748,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0