Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Reconciling Work and Welfare in Europe

Ziel

The paramount objective of RECWOWE is to create a new, tightly integrated and durable European research network capable of overcoming the fragmentation of existing research on questions of work and welfare. RECWOWE will integrate existing research activities on two levels. By adopting a common focus on the various tensions that characterize the relationships between work and welfare, it will firstly promote knowledge focused on both simultaneously. Secondly, by constructing a network of specialists from different research domains and disciplines, it will create a basis for joint activities. The ultimate aim is the constitution of a ???virtual institute??? federating the research excellence necessary to identify and understand the multiple tensions between work and welfare, as well as strategies for managing or resolving them. RECWOWE will innovate in the field of labour market and social protection research in three related ways. The common focus on tensions will give rise to perspectives and questions for research that are currently lost in the ???void??? between existing research domains and academic disciplines. The activity of the network will promote new institutional and individual collaborations, based on novel combinations of disciplinary and geographical expertise. Combining these new questions and collaborations, RECWOWE will ultimately be a source of innovative new research projects focused on the interface between work and welfare. RECWOWE will, finally, seek to effectively share the new knowledge that is built up through its activities. It will organize specific training actions for students and professionals. It will centralize and publicize existing and new sources of data on work and welfare, and disseminate analyses and findings through a dedicated structure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

MAISON DES SCIENCES DE L' HOMME ANGE-GUEPIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0