Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Data Infrastructure for Chemical Safety

Projektbeschreibung


Data infrastructures for e-Science

The EU nowadays witnesses increasing demands with regard to chemical safety. In particular, animal-based test models need to be replaced preferably by robust, non-animal assays in vitro/in silico which better predict human toxicity in vivo, are less costly, and are socially better acceptable. Consumer's and patient's health will benefit and competitiveness of EU's chemical manufacturing industry will be increased. For developing such assays, FP6/FP7 Research Programmes are exploiting the revenues of data-dense genomics technologies. However, till date, there is no infrastructure foreseen which aims at capturing all data produced by toxicogenomics (TGX) projects, in a standardized, harmonized and sustainable manner. Data may thus evaporate. The lack of such an infrastructure also prevents innovative breakthroughs from meta-analyses of joint databases and systems modeling.Driven by these needs of the TGX research community, diXa will focus on networking activities, for building a web-based, openly accessible and sustainable e-infrastructure for capturing TGX data, and for linking this to available data bases holding chemico/physico/toxicological information, and to data bases on molecular medicine, thus crossing traditional borders between scientific disciplines and reaching out to other research communities. To advance data sharing, diXa will ensure clear communication channels with and deliver commonly agreed core service support to the TGX research community, by providing SOPs for seamless data sharing, and by offering quality assessments and newly developed tools and techniques for data management, all supported by hands-on training. Through its joint research initiative, by using data available from its data infrastructure, diXa will demonstrate the feasibility of its approach by performing cross-platform integrative statistical analyses, and cross-study meta-analyses, to create a systems model for predicting chemical-induced liver injury.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
EU-Beitrag
€ 941 676,00
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0