Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Territories, Communities and Exchanges in the Sino-Tibetan Kham Borderlands (China)

Ziel

This research project will focus on the area of the Sino-Tibetan borderlands situated within the People’s Republic of China, and referred to as Kham by Tibetans who make up most of the population of this region divided between the provinces of Sichuan to the east, Yunnan to the south and the Tibet Autonomous Region to the west. This research project intends to explore from a comparative perspective the possible definitions of this entity called Kham, which in the course of history has never strictly corresponded to any administrative unit or coherent whole, and which ultimately should be considered as a land of encounters, a place of métissage (cultural exchanges).
By addressing a regional area virtually overlooked by Western research in social science, this project aims to strengthen international academic exchanges and to produce a strong network of collaboration on Kham studies. The multidisciplinary team will undertake ethnographic field studies and documentary research including archival research and contribute fresh, first-hand material to the socio-cultural diversity of Kham.
In-depth investigation of the internal diversity of Tibet and its connection with the outside remains sketchy and thus a particular focus of this project is to delve into the complexities of Tibetan society in China. This pioneering work will provide new materials on four complementary cross-disciplinary themes: 1) trade and commerce, 2) ethnicity, religion and local identities, 3) political entities and social organization, and 4) representations and cultural politics, each of which in its own way will improve our understanding of the particular historical, social and political context of the Kham region. Finally, this multi-tiered and multi-scalar approach, with an emphasis on networks, will enhance work on historical mapping, which is still practically non-existent in this region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 651 722,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0