Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

The Strasbourg Court, democracy and the human rights of individuals and communities: patterns of litigation, state implementation and domestic reform

Ziel

JURISTRAS studies the relationship between courts and politics, between judicial review of human rights at the supranational level and domestic politics and policies in Europe. Specifically it comparatively explores processes human rights litigation and state implementation of European Court of Human Rights judgments, as well as the effects of the latter in national legislative reform and policy making in a number of EU member states and Associate Candidate States. In response to Court judgments national authorities may seek to evade or contain compliance, but they may also undertake broader reforms to pre-empt recurring infringements of human rights provisions.

JURISTRAS shall examine under what conditions Strasbourg Court judgments that find state authorities to have breached Convention provisions promote broader domestic reform or policy-change and expand justice for individuals and communities. We shall explore the hypothesis that patterns of state compliance and national implementation of Court judgments centrally depend on and are mediated by domestic processes of societal mobilization, public support and elite learning. We specifically focus on the Court's growing jurisprudence pertaining to the civil rights of individuals and communities, and their participation in the public sphere in a democratic setting.

Such case law has primarily grown out of specific categories of cases brought to the European Court of Human Rights, in which individuals claim a violation of their right to privacy and family life, religious freedom and conscience, freedom of expression, assembly and association, and discriminatory treatment. In the course of our research, we shall identify best practices concerning the establishment or improvement of national and EU-level mechanisms for addressing human rights claims and resolving disputes between individual rights and State interests.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

HELLENIC FOUNDATION FOR EUROPEAN AND FOREIGN POLICY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0