Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fertility, reproduction and population change in 21st Century Europe

Ziel

This project will address key issues related to fertility and reproduction in 21st century Europe and their implications. We aim to expand our knowledge of contemporary reproductive behaviour, critically assess theoretical perspectives on fertility, develop new indicators for analyzing and projecting fertility and improve our understanding of fertility intentions.
Combining detailed databases, especially the expanding Human Fertility Database, as well as surveys, and theoretical perspectives, the research team will study contemporary fertility trends and their explanations. An emphasis will be put on analyzing and explaining very low fertility that became a matter of public concern in some countries.
We will review and confront the existing theories of fertility and examine their validity and premises at different levels of explanation. We will look how and under which circumstances they can illuminate observed fertility trends as well as the reversals in correlation between selected aggregate level-level indicators (female labour force participation, GDP level, marriage rates, etc.) and fertility.
Specific attention will be paid to studying systematically fertility intentions and desires of men and women in different settings and populations. Here the key issue is whether and why a systematic disagreement between intended and realized fertility exists at an aggregate level.
Finally, we aim to elaborate the indicators of fertility and population replacement. These will be used to assess long-term implications of contemporary fertility and migration patterns for population change and composition in different regions of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 1 271 341,55
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0