Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Democratic Responsiveness in Comparative Perspective: How Do Democratic Governments Respond to Different Expressions of Public Opinion?

Ziel

To what extent are democratic governments responsive to citizens’ demands and preferences between elections? Are governments more likely to be responsive to the interpretation of public opinion through surveys or to collective and publicly expressed opinion –generally in the form of protests? When does one ore the other type of expression prevail as a mechanism to foster governmental responsiveness? What happens when both forms of expression of the public mood are in clear contradiction? Are certain institutional and political configurations more likely to make governments more responsive to citizens’ views between elections? Are certain political configurations more conducive to governments paying attention to opinion polls while others make them more receptive to collective action claims-making? This project will answer these questions by developing a comparative study of of governmental responsiveness in established democracies between 1980 and 2010. To this purpose, we will discuss the relevant definitions of ‘governmental responsiveness’ and ‘public opinion’, and analyse data from various sources: (i) public opinion surveys, (ii) datasets with information on protest events, (iii) news reports on public moods, collective action, and governmental activity and decision-making, and (iv) comparative indicators on institutional attributes of democratic systems. In terms of the research strategy, the project will combine the analysis of a large number of cases (20 established democracies) with a more detailed study of a set of up to 7 cases. This study will provide a highly innovative approach to the representative link between citizens and governments by comparing the dynamics of democratic representation in decision-making junctures in the periods between elections for which governments cannot invoke an electoral mandate, with the dynamics that emerge in ‘normal’ policy-making situations. The project lies at the intersection of political science and sociology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
EU-Beitrag
€ 70 880,00
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0