Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Autonomous robotic system for thermo-graphic detection of cracks

Ziel

Non-destructive testing of components is an important auxiliary process step, not only in post-production but also in regular maintenance. The detection of cracks is currently done by using magnetic particle inspection, which is a decades-old, inefficient and ecologically undesirable process. There is an urgent need in industry to replace this technology with more up-to-date methods that provide fully automatic testing. This project thus aims at the development of an autonomous robotic system for the inspection of metallic and composite parts using thermography. By combining automatic path planning for robots using a process model of thermographic image acquisition and knowledge-based image analysis methods, an inspection robot will be developed that can adapt to new parts within 15 minutes and achieves cycle times in the range of 20-30 seconds.
Applications include inspection of metallic and composite parts in the automotive and aircraft industry as well as inspection during regular maintenance, mainly in the aircraft industry, where magnetic particle inspection is often a requirement. Market estimates show a potential of more than 1000 such inspection systems within 5-7 years after the end of the project. Despite a higher initial investment (compared to magnetic particle inspection) the robotic inspection system will save more than 400kEUR after 5 years of operation, thus contributing to a substantial increase in efficiency in these tasks. Furthermore, ecologically undesirable suspensions of magnetic particles that include corrosion-inhibitors can be avoided.
The consortium consists of technology providers in robotics, industrial inspection and thermographic cameras and end-users that cover metallic and composite parts in the automotive and aircraft industry. SMEs play a leading role in the project and contribute 60% of the total effort.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2011-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 515 288,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0