Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimal Strategy to Innovate and Reduce energy consumption In urban rail Systems

Ziel

For many transport modes, energy reduction strategies can be effectively formulated at the level of the vehicle or vessel. New technologies can therefore be introduced to a vehicle and the direct energy savings can be readily quantified. However, such approach is not suitable to be employed for urban rail, where it is not sufficient to consider only the energy performance of vehicles; the energy associated with the infrastructure, as well as the influence of the mode of operation are to be considered too. In other words, urban rail systems are complex environments and their energy consumption is characterised by a wide range of inter-dependent factors. This means that it is often extremely difficult to assess the net benefits of introducing new energy saving technologies. For example, whilst a new technology might yield improvements in certain respects, it might also compromise other aspects of system performance. What is needed, and what has been lacking so far, is a holistic approach for the reduction of energy consumption for urban rail systems embracing vehicles, infrastructure and operation, as is proposed by OSIRIS. The project will start from the definition of Key Performance Indicators and Standard Duty Cycles to measure energy consumption in urban rail systems. Then, rather than focussing only on specific technologies, it will address the issue from the system-level ensuring that progresses on energy reduction are substantial. The effectiveness of solutions and their full potential will be proven by means of simulations and pilot tests. OSIRIS will introduce the entire discovered knowledge into a Decision Support Tool, for strategic decision making of companies (i.e. operators) and governments (i.e. public authorities). OSIRIS is fully aligned with the political ambitions of the Framework Program described in activity 7.2 - SUSTAINABLE SURFACE TRANSPORT of the FP7 4th call, topic “SST.2011.1.1-4: Energy consumption reduction in urban rail systems”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2011-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNION DES INDUSTRIES FERROVIAIRES EUROPEENNES - UNIFE
EU-Beitrag
€ 369 992,00
Adresse
AVENUE LOUISE 221
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0