Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Minimizing Defects in Micro-Manufacturing Applications

Ziel

Micro-manufacturing requires 'Zero-Defect' oriented approaches, both in large scale and in short-run production. Current quality control approaches, coming from macro-manufactring, are mainly based on post-process geometric control, which produces a large time lag between the defect generation and its detection, usually leading to large amount of defect parts (large scale) or wasted high value processing (short run). Moreover, this approach does not immediately point the error source to help with error correction, and other criteria such as material integrity, physical properties, surface topography and piece or component functionality are not taken into account typically.
There is clear need for extending the final product validation to a process monitoring approach in micro-manufacturing, where all the manufacturing process is monitored, from the raw material to the fabrication processes and the manipulation of the final parts, and where all this information is processed in real time with suitable models for error prediction, automatic detection and process optimization by system correction.
The project will give a global solution for the 'zero defect' approach in micro-manufacturing, with a focus on the aspects that are specific to micro-manufacturing. The develop technologies concepts are expected to have in impact in the competitiveness of the micro-manufacturers in the following ways:
- reducing process variability detecting defects as soon as they are generated or in the case that it is possible, are going to be generated by predicting models.
- allowing the use of less expensive machines, that can reduce their variability through monitoring.
- requiring less skilled working force, thanks to acquired process setting knowledge and the development of smart decision-making tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2011-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

IDEKO S COOP
EU-Beitrag
€ 602 794,00
Adresse
CALLE ARRIAGA 2
20870 Elgoibar
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0