Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dopaminergic Neurons for Cell Therapy in Parkinson's Disease

Ziel

Replacement of lost dopaminergic neurons by neural transplantation with embryonic nigral tissue is a most promising approach to the treatment of Parkinson’s disease. However, the limited availability of human embryonic dopaminergic neurons makes the search for alternative sources of transplantable neurons a priority. Based on an existing collaboration, a French academic research group with expertise in neurobiology and brain disease and a German company specialized in cell isolation and molecular gene analyses united to investigate the regulation of dopaminergic diffentiation and to develop new tools for the purification of dopaminergic neurons.
We will analyze the molecular regulation of neuronal, in particular dopaminergic, diffentiation of new neurons that are permanently generated in the adult mammalian brain. To do so we will use sophisticated cell isolation strategies in concert with analysis of minute amounts of nucleic acids to observe changes in gene, transcript and protein expression in time and space. We will functionally test identified factors using in vivo assays and generate new tools for the isolation of neuronal subpopulations
We will improve already known and develop new approaches that allow the efficient and reliable purification of dopaminergic neurons at different points of maturation from cultured stem cells. Furthermore, we will use known and identify new surface markers of neural progenitor cells and pluripotent cells to generate positive and negative cell sorting methods that will lead to transplantable cells in the absence of contaminating pluripotent and proliferative cell types. We will demonstrate the efficiency of these positive and negative selection approaches via transplantation experiments in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 544 022,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0