Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling and optimal design of ceramic structures with defects and imperfect interfaces

Ziel

Ceramic industry is broadly developed in Europe and the current investment is estimated at € 26 billion. With its € 9,2 billion segment, Italy is a leader country in the production of traditional ceramics, while France, UK and Germany are driving countries for advanced ceramics, growing at 21% per year.
Advanced ceramics are crucial for new technologies and nano-tech applications addressed to thermo-mechanical and bio-medical applications, while traditional ceramics have a worldwide market and have been suggested as materials minimizing the impact on the environment (when compared to other finishing materials).
It may seem surprising that the strong industrial production of ceramic components is still based on empirically engineered processes, often poorly understood and difficult to control (Ewsuk, 1997). Consequently, there is a relatively large production of rejects and still broad margins for further process optimization. To this purpose, in-depth scientific understanding of the production processing is required, in order to reduce costs of ceramic component design and manufacturing and to produce ceramic components more reproducibly with improved performance and reliability. In particular, forming by powder compaction, binder burnout and sintering are the most sensible
processes (Reed, 1995; Rahaman, 2006).
The main aim of the research project is to develop novel advanced ceramic products in close collaboration between academic and industrial partners which will be directly oriented to industrial and social needs. The goal will be achieved by
(i) improvement of the powder compaction and ceramic production process;
(ii) development of novel advanced ceramic multifunctional materials and structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
EU-Beitrag
€ 459 906,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0