Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Development of a Secure, Modular, Cash Checking Machine"

Ziel

"The euro represents the largest currency in circulation in the world and therefore an attractive target for counterfeiters with both the number and sophistication of counterfeits increasing since the euro’s introduction in 2002. To fight counterfeiting, the European Central Bank has implemented strict requirements under the Banknote Recycling Framework which require that no counterfeit notes are re-circulated by cash handling devices. In Northern Europe, today approx 15 000 point of sales systems are already equipped with both coin and note recycler systems and market in Europe is at a tipping point where self-service and self-checkout systems are gradually gaining in acceptance as a mainstream retail technology. These systems, integrated with the proposed EUROTHENTIC Cash Checking Machine system, will enable efficient and secure recycling of money. The advantages for the stores are secure and lower cost for cash handling due to amount of cash in store is reduced and also back-office work and CIT will be minimized. This will also enable cash back function - consumers to be able to withdraw cash directly at checkouts. While automated systems for validating bank notes are currently available, they have yet to find wide acceptance in the retail sector due to high capital costs and in particular performance considered slow by the sectors standards. The EUROTHENTIC project aims to overcome the current technical barriers to wide scale adoption of cash authentication technology by creating a low-cost, retrofitable cash validating module. The module will have the capability for high performance note processing and image recording, intelligent image analysis utilising a neural network approach and secure networking to provide remote system updates and a database facility for the secure tracking of bank note serial numbers and other characteristics such as location and time."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

PRESIGHT SOLUTIONS AS
EU-Beitrag
€ 467 614,00
Adresse
MIDTBERGVEIEN 2
4313 SANDNES
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0