Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Reconstituting Democracy in Europe

Ziel

RECON seeks to clarify whether democracy is possible under conditions of pluralism, diversity and complex multilevel governance. This includes taking proper heed of the challenges to democracy at EU and national levels. RECON spells out three different models for democratic reconstitution:
- democracy can be reconstituted at the national level with a concomitant reframing of the EU as a functional regulatory regime;
- democracy can be reconstituted through establishing the EU as a federal state based on a collective identity; and
- democracy can be reconstituted through developing a post-national Union with an explicit cosmopolitan imprint.

RECON assesses which approach to democratic reconstitution is most viable - in empirical and normative terms - through analyzing the EU's constitutionalisation process; the institutional complex at the EU and member state levels; the role and status of gender within the enlarged Europe; the democratic quality and governing capacity of the Union within tax/fiscal and foreign/security policy; and the multilevel configuration of civil society/public sphere. It examines the effects of external transnationalisation on the EU and discerns democratic lessons from comparison with non-European complex multilevel entities.

RECON enhances knowledge of the enlargement process: the transition and consolidation of democracy in the new member states and of the overall challenges posed by globalization to established democracies. RECON identifies strategies through which democracy can be strengthened and participation of citizens increased, and provides a set of policy recommendations in line with these. It analyses measures to rectify institutional and constitutional defects; gendered and social inequality; and measures to rectify democratic deficits in different policy areas. It enhances the state of the art by developing and testing a theory of deliberative democratic supranationalism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0