Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Bicarbonate media blasting for paint-varnish removal and dry surface treatment

Ziel

Aircraft paint removal and repainting are required periodically during the operating lifetime of an aircraft for inspection, maintenance, and repair, as well as for changes in paint schemes.
Historically, paint removal has been achieved using chemical strippers containing chlorinated solvents, phenol and chromates, which created hazardous working conditions and were a major source of hazardous-waste generation.
The search for alternative paint removal techniques has led to the use of a wide variety of processes. Up to now, the most widely used alternative is based on the use of peroxides strippers. However, this method generates large quantities of sludge when the gel is scrapped off the parts and washed off with water. Besides, this method is time consuming because of the long exposure time required and shows unsatisfactory results when not operated at a high enough temperature.
Face to impending environmental regulations and increased costs associated to the handling and disposing of such material, it is obvious that aircraft manufacturers and maintenance centres need to investigate alternative paint removal methods.
Bicarbonate media blasting is a promising alternative technique, already used to remove aircraft paint by the US Air Force for several years. However, this technique has never been implemented at an industrial scale in Europe nor is homologated by European aircraft manufacturers.
In the BiMed project, SCOURING ENVIRONNEMENT, a French SME specialized in scouring and cleaning with environmental friendly blasting processes for a large spectrum of applications including aeronautics, proposes to define and qualify a versatile bicarbonate media blasting technique for aeronautical use. In that perspective, SCOURING ENVIRONNEMENT has partnered to RESCOLL, a private technology centre specialized in composites and polymers and owning the well-know Nadcap accreditation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

SP1-JTI-CS-2010-05
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CS - Joint Technology Initiatives - Clean Sky

Koordinator

SCOURING ENVIRONNEMENT SARL
EU-Beitrag
€ 90 867,00
Adresse
CHEMIN DES AUGERS 15
33710 TAURIAC
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0