Projektbeschreibung
Internet-connected objects
Recent ICT advances are bringing to reality a world where sensors, actuators and smart portable devices are interconnected into an Internet-of-Things (IoT) ecosystem reaching 50 Billion devices by 2015.The IoT major challenges are, from a systemic viewpoint, smart resource management and digital security; and from a user/service perspective, the pervasiveness (uniformity of performance anytime and anywhere) and awareness (inversely proportional to the degree of knowledge required from users).BUTLER will be the first European project to emphasise pervasiveness, context-awareness and security for IoT. Through a consortium of leading Industrial, Corporate R&D and Academic partners with extensive and complementary know-how, BUTLER will integrate current and develop new technologies to form a "bundle" of applications, platform features and services that will bring IoT to life.For this purpose, BUTLER will focus on:a)\tImproving/creating enabling technologies to implement a well-defined vision of secure, pervasive and context-aware IoT, where links are inherently secure (from PHY to APP layers) applications cut across different scenarios (Home, Office, Transportation, Health, etc.), and the network reactions to users are adjusted to their needs (learned and monitored in real time).b)\tIntegrating/developing a new flexible smartDevice-centric network architecture where platforms (devices) function according to three well-defined categories: smartObject (sensors, actuators, gateways), smartMobile (user's personal device) and smartServers (providers of contents and services), interconnected over IPv6.c)\tBuilding a series of field trials, which progressively integrate and enhance state-of-the-art technologies to showcase BUTLER's secure, pervasive and context-aware vision of IoT.In addition to these R&D innovations, BUTLER and its External Members Group will also aggregate and lead the European effort in the standardisation and exploitation of IoT technologies.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
CP - Collaborative project (generic)Koordinator
76133 KARLSRUHE
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (22)
3000 Leuven
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
3050 Worblaufen
Auf der Karte ansehen
6002 Luzern
Auf der Karte ansehen
01217 DRESDEN
Auf der Karte ansehen
28725 Bremen
Auf der Karte ansehen
39004 Cantabria
Auf der Karte ansehen
39001 Santander
Auf der Karte ansehen
28045 Madrid
Auf der Karte ansehen
20009 DONOSTIA-SAN SEBASTIAN (GIPUZKOA)
Auf der Karte ansehen
39011 Santander
Auf der Karte ansehen
90014 Oulu
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
90100 OULU
Auf der Karte ansehen
92190 Meudon
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
38240 MEYLAN
Auf der Karte ansehen
38000 GRENOBLE
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
91620 NOZAY
Auf der Karte ansehen
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
20123 Milano
Auf der Karte ansehen
10138 TORINO
Auf der Karte ansehen
20864 Agrate Brianza
Auf der Karte ansehen
6633 WASSERBILLIG
Auf der Karte ansehen
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Auf der Karte ansehen