Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The competitiveness of firms, regions and industries in the knowledge-based economy: What room for job-rich growth in Europe?

Ziel

MICRO-DYN (stands for 'Micro-Dynamics') is a project that attempts to tackle the issue of growth, employment and competitiveness in the knowledge-based European economy through a micro-founded firm-based approach. The nature of the analysis will be 'bottom-up' i.e. moving from the micro-entities of economic actions and strategies at the enterprise level to sectoral, regional, national and European levels.

The rationale for such an approach is that understanding the microeconomic foundations of innovation, competitiveness and growth at the firm level, as well as the firms' interactions with the labour market, is key to understanding the nature of these phenomena at a more aggregated (regional, sectoral or macro) level and of the resulting aggregate economic performance. From a policy-perspective, this implies that the impact of corporate, industrial and regional strategies and policies at national and European levels can be really understood only through the changes they induce in individual firm behaviour.

Integrated and comparable cross-country firm-level evidence will shape the core of the research effort undertaken within the project. The analysis will use as far as possible comprehensive data-sets across all European regions and industries. Statistical models of individual behaviour will be used which will be aggregated at sectoral, regional and national levels to recover the behaviour of aggregate variables.

At the moment, there are very few such models around as different researchers have concentrated on different levels of aggregation with little exploration of their interdependence. The project mobilises a large network of top European researchers specialized in the relevant sub-fields necessary for the successful execution of an ambitious research programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

WIENER INSTITUT FUER INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERGLEICHE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0