Ziel
This project focuses on the firms (RBSOs) that are created around scientific knowledge generated in public research organizations (PROs). RBSOs play a key role in transforming scientific knowledge into new knowledge that is embodied in new technologies, products, services and processes. Hence, they play an important role as an engine of innovation and growth for Europe. In this project we seek to understand the conditions under which RBSOs effectively contribute to the generation of new knowledge and its dissemination in the environment in which they are embedded.
The project has three objectives.
1. We will analyse the determinants of the knowledge creation and transformation function of RBSOs as is mirrored in the innovative activity. These determinants include: the structure and resources of RBSOs; the institutional characteristics of the PROs and the local/national environment, and the nature of knowledge in different domains.
2. We will examine the impact of the innovative activity of RBSOs on their competitiveness and growth, and the factors that moderate this relationship.
3. We will study the impact of RBSOs on innovation and growth of their customers and partners, which possibly are the main beneficiaries of the knowledge creation and transformation activity of RBSOs.
The results of our analyses will allow us to reassess the rationale for public support to the creation and development of RBSOs. To achieve these objectives we will develop a conceptual model drawn on the resource-based view of the firm and institutional theories and will then validate it using empirical data. Our analysis will combine quantitative data analysis with case studies of firms in different European countries. The project benefits from the competencies developed by the Consortium members in economics, sociology, management, science policy. It also builds on and substantially extends the results of previous EU projects in related fields in which the members were involved.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-CITIZENS-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.