Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Quality of life in a changing Europe

Ziel

One of the most pressing challenges within the EU is to balance economic performance against socially sustainable forms of work organisation, quality jobs, and the preservation and improvement of the quality of life in the broadest sense. At the European Council meeting of 22/23 March 2005, the EU reiterated that growth and employment in an enlarged Europe, need to go hand in hand with the social quality of work and life. QUALITY is an innovative, quantitative and qualitative research project that aims to examine how, in an era of major change, European citizens living in different national welfare state regimes evaluate the quality of their lives.

The project will analyse international-comparative data on the social well-being of citizens and collect new data on social quality in European workplaces in eight strategically selected countries: UK, Finland, Sweden, Germany, the Netherlands, Portugal, Hungary and Bulgaria.

Overall aims of this project:
a. to give insight, from an internationally-comparative perspective, in the quality of life and work of European citizens, the way the quality of life and work are interrelated, and the impact public and organisational policies have on the well-being of European citizens;
b. to increase our knowledge how and under what conditions European workplaces could be transformed into healthy organisations, where work is organised in a socially as well as economically sustainable manner;
c. to explore future trends by consulting national high-level groups (policy-makers, politicians, researchers, managers) and by constructing scenarios with respect to trends concerning the quality of life and work of European citizens;
d. to analyse whether, to what extent and how gender matters in the relationship between well-being and public and organisational policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0