Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel nanoparticles for drug delivery to the skin

Ziel

The aim of the NANODRUG Network is to contribute to the defragmentation of the emerging field of nanomedicine by providing a unique training programme that will cover all different aspects ranging from NP synthesis and characterisation, drug delivery, molecular biology to nanotoxicology, preclinical studies, risk assessment and nanotechnology policy making. The NANODRUG training program is far superior to any training that individual partners can provide and will equip researchers with innovative and creative skills and enhance their career prospects in the public and private sectors. The scientific aim of this research training network is to develop and characterise a selected set of novel intelligent nanomaterials and to study their suitability as novel drug delivery systems targeting inflammatory skin diseases. The development and use of the NP described in this project aims to overcome the current difficulties that limit the applications of NP to skin drug delivery. The unique physico-chemical properties of these novel NP such as ultra small size, large surface to mass ratio, high reactivity and the capability to tailor them to applications will ensure that when complexed with drugs the pharmacokinetics and therapeutic index of the delivery systems can be significantly improved compared to the free molecules and the capability to pass the SC of the skin greatly enhanced. This project brings together 6 academic groups and 2 industrial teams as full partners, complemented by 3 associate partners, one of which is an industrial team, distributed over a total of 6 EU member states and 1 non-ICPC country. The consortium brings together groups with a very interdisciplinary expertise ranging from polymer synthesis and characterisation, computational modelling and physicochemical characterisation of materials to bioavailability, NP formulation, drug distribution and nanotoxicity, genetics, drug delivery and clinical dermatology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 1 136 970,90
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0