Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

BEAN – Bridging the European and Anatolian Neolithic: Demography, Migration, and Lifestyle at the Advent of Civilization

Ziel

One of the most interesting questions in prehistory is that of the origins of European peoples following the introduction of settled farming life to the continent some 8,000 years ago. The interdisciplinary BEAN network will address this by combining teaching and research in three different fields: i) Anthropology and genetics, ii) computer simulation and modelling, and iii) prehistoric archaeology. Particularly, it will provide state of the art training in palaeo-genomics, mathematical modelling of prehistoric culture change and statistical demographic inference methods. The network includes one industrial and seven academic participants and five associates and will incorporate an integrated educational system that combines intensive specialized training in each subject and rotation of early stage and advanced researchers. This research has wider impact, for example within the multibillion-euro cultural heritage industry, and BEAN will include internships at three private sector partners; a biotech company, a tourist company and a publisher, as well as the German national statistics office. Thus, participants will engage with cutting edge scientific methods, will combine diverse disciplines and schools of thought and will be guaranteed contact with private companies and state organisations for further career development. Additionally, there will be a special focus on translational skills, particularly media relations and scientific writing, both of which will feed into the final “BEAN-book”, which will be co-authored by ESRs, ERs and PIs, and published by Springer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
EU-Beitrag
€ 686 877,26
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0