Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Simulating correlated fermions

Ziel

"This proposal concerns simulations for correlated fermionic quantum systems where strong quantum effects give rise to a plethora of fascinating phenomena and new methodological developments are needed for their understanding. Ultracold Fermi gases in optical lattices provide a unique opportunity: being simpler and more controlled and tuneable than condensed matter material they are not only ideal experimental realizations of correlated fermions but also provide an excellent testing ground for numerical simulation methods. Over the past years we have developed new algorithmic approaches, including continuous time quantum Monte Carlo (QMC) methods and diagrammatic Monte Carlo methods for fermionic simulations. These new methods provide performance improvements of many orders of magnitude compared to previous state of the art methods. In this project we will further develop these algorithms and implement them on new massively parallel petaflop supercomputers. This will enable reliable simulations of correlated fermionic quantum systems, such as single and multi-band Hubbard models first in cold atomic gases, and later in realistic models for materials. A second line of research will be the development of Kohn-Sham density-functional theory (DFT) for ultracold atomic gases. DFT based on density functional for the electron gas is the main workhorse for materials simulation, but it is challenging to apply it to the strongly correlated regime. With a DFT method for atomic gases we will, on the one hand, be able to solve challenging problems in ultracold gases. On the other hand and maybe even more important will be the ability to use cold gases to improve hybrid functionals for the strongly correlated regime. This will form a strong link between ultracold gases and materials science, stronger than the Hubbard model that is the focus of attention at the moment."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 2 023 980,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0