Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Welfare, Wealth and Work for Europe

Ziel

"The objective of this 4-year project is to provide the analytical basis for a socio-ecological transition in Europe: the change to a new growth path with smart, sustainable and inclusive growth as is envisaged in the EU 2020 strategy. In order to support the transition, we analyse the need, the feasibility and best practice for change, specifying the institutional changes needed at all policy levels to implement these options. The old and new challenges Europe is facing define the starting point: globalisation, new technologies and postindustrialisation, demographic change and ecology in the context of welfare systems that have come under stress due to high public deficits. The vision is that Europe will become a role model for a ""high road growth path"" which actively incorporates social and ecological goals, employment, gender and cultural aspects in an ambitious, forward looking way while continuing to be competitive in a globalised world.
To achieve these objectives, the consortium will carry out and synthesise robust research in research areas covering the challenges to the welfare system, the biophysical dimension of socio-economic development, the identification of drivers towards socio-ecological transition, the role of governance and institutions on the European as well as the regional level. The consortium will benefit from ongoing dialogue with international experts in the form of expert panels and sounding boards, taking into account their views on the direction and feasibility for this new growth path.
The project will be carried out by a consortium of 34 partners from universities and research institutes with international and interdisciplinary expertise. It represents 12 member states. High level Scientific and Policy Boards will monitor the analysis and the policy conclusions to guarantee the impact and dissemination of the results."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

OSTERREICHISCHES INSTITUT FUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG VEREIN
EU-Beitrag
€ 1 944 649,36
Adresse
ARSENAL OBJEKT 20
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0