Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Air-Sea Exchanges driven by Light

Ziel

The scientific motivation of this project is the significant presence of organic compounds at the surface of the ocean. They form the link between ocean biogeochemistry through the physico-chemical processes near the water-air interface with primary and secondary aerosol formation and evolution in the air aloft and finally to the climate impact of marine boundary layer aerosols. However, their photochemistry and photosensitizer properties have only been suggested and discussed but never fully addressed because they were beyond reach. This project suggests going significantly beyond this matter of fact by a combination of innovative tools and the development of new ideas.
This project is therefore devoted to new laboratory investigations of processes occurring at the air sea interface to predict emission, formation and evolution of halogenated radicals and aerosols from this vast interface between oceans and atmosphere. It progresses from fundamental laboratory measurements, marine science, surface chemistry, photochemistry … and is therefore interdisciplinary in nature.
It will lead to the development of innovative techniques for characterising chemical processing at the air sea interface (e.g. a multiphase atmospheric simulation chamber, a time-resolved fluorescence technique for characterising chemical processing at the air-sea interface). It will allow the assessment of new emerging ideas such as a quantitative description of the importance of photosensitized reactions in the visible at the air/sea interface as a major source of halogenated radicals and aerosols in the marine environment.
This new understanding will impact on our ability to describe atmospheric chemistry in the marine environment which has strong impact on the urban air quality of coastal regions (which by the way represent highly populated regions ) but also on climate change by providing new input for global climate models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 366 276,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0