Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Rheology of the continental lithosphere, a geological, experimental and numerical approach

Ziel

A better comprehension of the rheology of the lithosphere is required to relate long and short term deformation regimes and describe the succession of events leading to earthquakes. But our vision of the rheology is blurred because gaps exist between visions of geologists, experimentalists and modellers. Geologists describe the evolution of a structure at regional-scale within geological durations. Specialists of experimental rheology control most parameters, but laboratory time constants are short and they often work on simple synthetic rocks. Specialists of modelling can choose any time- and space-scales and introduce in the model any parameter, but the resolution of their models is low compared to natural observations, and mixing short-term and long-term processes is uneasy. It seems now clear that there is not one rheological model applicable to all contexts and that rheological parameters should be adapted to each situation. We will work on exhumed crustal-scale shear zones and describe them in their complexity, focussing on strain localisation and high strain structures that can lead to fast slip events. A number of objects will be studied, starting from geological description (3D geometry, P-T-fluids estimates and dating), experimental studies of rheological properties of natural sampled rocks and numerical modelling. We will set an Argon-dating lab to work on dense sampling for dating along strain gradients in order to overcome local artefacts and quantify rates of strain localisation. We will deform in the lab natural rocks taken from the studied objects to retrieve adapted rheological parameters. We will model processes at various scales, from the lab to the lithosphere in order to ensure a clean transfer of rheological parameters from one scale to another.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE D'ORLEANS
EU-Beitrag
€ 1 756 385,00
Adresse
CHATEAU DE LA SOURCE
45067 Orleans Cedex 2
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0