Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Precision Measurements of Fundamental Constants

Ziel

The fine structure constant α, the masses and magnetic moments of elementary particles like the electron or proton, and others are fundamental quantities which determine the basic structure of the universe. They can not be predicted by theory, but their precise determination is required to enable the comparison of theoretical models with experimental observations at the highest possible level. The improvement of these quantities beyond the present level of accuracy represents a significant challenge for modern metrology. We propose ambitious experiments and measurements to substantially improve the precision of a number of fundamental constants, namely the electron and proton mass, the fine structure constant α, the magnetic moment of the proton and of the bound electron, and the Q-value of the 3H-3He decay for an improved sensitivity limit in the determination of the electron-antineutrino rest mass. Using single-ion storage in a well-defined small volume with perfectly controlled electromagnetic fields for nearly unlimited periods of time, we will measure the eigenfrequencies of the particles with unprecedented precision in dedicated Penning traps. From those values, fundamental properties such as the magnetic moment, atomic and nuclear mass or, equivalent, binding energy can be extracted. This will reveal the strength of all interactions present in the quantum mechanical system. Our new results combined with established theories will yield values for fundamental constants like the electron mass and the fine structure constant α. In order to meet these challenges novel trap geometries, ultra-sensitive and low-noise single-ion detection techniques will be developed and combined with other technological advances in order to enable us to reach up to one order of magnitude improved values for the quantities mentioned above.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 158 800,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0