Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Flow Machines: Interacting with Style

Ziel

Content creation is a fundamental activity for developing identities in modern individuals. Yet creativity is hardly addressed by computer science. This project addresses the issue of content creation from the perspective of Flow machines. Flow machines are interactive systems that learn how to generate content, text or music, in the user’s style. Thanks to controlled generation mechanisms, the user can then steer the machine to generate content that fits with their intentions. Flow interactions induce a multiplicative effect that boosts creativity and prompts the user to reflect on their own style. This vision stems from the success stories of several computer-assisted musical systems that showed how interactive dialogs with self-learning interactions provoke flow states.
To enables full control of stylistic generation, the scientific challenge is the reification of style as a flexible texture. This challenge will be addressed by pursuing three original directions in the fields of statistical learning and combinatorial optimization: 1) the formulation of Markov-based generation as a constraint problem, 2) the development of feature generation techniques for feeding machine learning algorithms and 3) the development of techniques to transform descriptors into controllers.
Two large-scale studies will be conducted with well-known creators using these Flow machines, during which the whole creation process will be recorded, stored, and analyzed, providing the first complete chronicles of professional-level artifacts. The artifacts, a music album and a novel, will be published in their respective ecosystems, and the reaction of the audience will be measured and analyzed to further assess the impact of Flow machines on creation. The technologies developed and the pilot studies will serve as pioneering experiments to turn Flow machines into a field of study and explore other domains of creation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 755 160,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0