Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nearshore Monitoring and Modelling:<br/>Inter-scale Coastal Behaviour

Ziel

"The unprecedented growth of coastal communities has led to € billions worth of developments and infrastructure within the coastal zone. Therefore, future coastal hazards, which are likely to be exacerbated by climate change, will result in massive socio-economic and environmental impacts. To develop informed coastal management strategies to mitigate such adverse impacts, robust large scale, long term forecasts of coastal change are urgently required. However, none of the currently adopted approaches for simulating large scale, long-term (LSLT) coastal change appear to be capable of producing robust forecasts.
The consideration of processes governing LSLT coastal morphodynamics at their operational scales presents similar challenges to those encountered in climate forecasting. The recognition of inter-scale process relationships and the scale aggregation challenge is conceptualised in a scale cascade concept.
State-of-the-art and new innovative field monitoring methods will be implemented over a 5 year period along a 20km stretch of the Holland coast to acquire unprecedented process information at different temporal and spatial scales. These data will then be used in conjunction with existing macro-scale field data and strategic process based numerical modelling to support the development of an original, generic, physics based scale-aggregated numerical model of LSLT coastal change.
Such an innovative physics based scale-aggregated approach to forecast LSLT coastal change has never been attempted, primarily due to lack of a clear vision and the non-availability of multi-scale field data. The development of the capability to robustly forecast LSLT coastal change will represent a ‘world first’ achievement which will significantly advance the state-of-the-art of coastal engineering/science. I firmly believe that this will place the young and exciting field of coastal engineering/science on par with the more developed disciplines such as meteorology and hydrology."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 2 917 144,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0