Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding horse speciation and domestication through comparative palaeogenomics

Ziel

Horses have played a critical role in human societies, warfare and for facilitating the exploration of novel territories. In addition, the rich fossil record of the horse family over the past 55 million years has made it an icon for the patterns and processes of macroevolution. However, most horses have become extinct in the wild precluding direct comparison of domestic and wild horse genomes to understand the processes of domestication and speciation. Here, I propose to use state-of-the-art ancient DNA methods in combination with 2nd and 3rd generation sequencing technologies to characterize the complete genomes of the modern donkey, the Przewalski's horse and of two Pleistocene horses, dating back to more than 12,000 years ago. Through comparative genomics, these genomes will deliver the sequence of all horse genes before humans started breed selection and will identify the genetic changes that occurred in the course of the domestication process. In addition, direct comparison between the genomes of the Przewalski's horse and those of pre-domestic Pleistocene horses will clarify the conservation status of this highly endangered horse. While promising to supersede 2nd generation approaches, no 3rd generation sequencing technology has been so far used in ancient DNA context. This project is the first exploring the potential of 3rd generation approaches for ancient DNA, which could open access to a whole range of fossils previously considered as devoid of any trace of DNA. At the genetic level, the domestication process has never previously been studied through the merger of ancient and modern genome-wide data. Therefore, this project represents an unprecedented attempt to understand the dynamics of genomic changes over time in relation with animal domestication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0