Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cultural and Biological Bases of Language Evolution

Ziel

The origins and evolution of human languages remains today one of the most fascinating unresolved puzzles of science and many disciplines are currently working on the subject. Computer scientists have also become involved, trying to program artificial agents in such a way that they are able to self-organize a language-like system from scratch. There are already some successful simulations. They endow agents with language strategies in the form of networks of embodied cognitive functions for producing, comprehending, learning and aligning some aspect of language, for example to express participant roles in events using a case grammar. The present project goes one step further and inquires about the origins of these language strategies and how they can become shared in a population, based on the hypothesis that language strategies form in each individual by the epigenetic recruitment and exaptation of distributed networks, which support the strategies culturally emerging in a population.
The project will develop the computational foundations for this ‘recruitment theory of language origins’, engage in simulations and robotic experiments, and validate them from a linguistic and biological point of view. It will look at the genetic bases of language by conducting Genome-wide Association Studies correlating phenotypic variation in linguistic aptitude, particularly for language learning, with genetic markers. At the end of this interdisciplinary project a more encompassing picture of language evolution should begin to emerge, illuminating the cultural, cognitive and genetic factors that have played a role in the origins and evolution of language.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0