Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The architecture of adaptation to novel environments

Ziel

One of the central goals in evolutionary biology is to understand adaptation. Experimental evolution represents a highly promising approach to study adaptation. In this proposal, a freshly collected D. simulans population will be allowed to adapt to laboratory conditions under two different temperature regimes: hot (27°C) and cold (18°C). The trajectories of adaptation to these novel environments will be monitored on three levels: 1) genomic, 2) transcriptomic, 3) phenotypic. Allele frequency changes during the experiment will be measured by next generation sequencing of DNA pools (Pool-Seq) to identify targets of selection. RNA-Seq will be used to trace adaptation on the transcriptomic level during three developmental stages. Eight different phenotypes will be scored to measure the phenotypic consequences of adaptation. Combining the adaptive trajectories on these three levels will provide a picture of adaptation for a multicellular, outcrossing organism that is far more detailed than any previous results.
Furthermore, the proposal addresses the question of how adaptation on these three levels is reversible if the environment reverts to ancestral conditions. The third aspect of adaptation covered in the proposal is the question of repeatability of adaptation. Again, this question will be addressed on the three levels: genomic, transcriptomic and phenotypic. Using replicates with different degrees of genetic similarity, as well as closely related species, we will test how similar the adaptive response is.
This large-scale study will provide new insights into the importance of standing variation for the adaptation to novel environments. Hence, apart from providing significant evolutionary insights on the trajectories of adaptation, the results we will obtain will have important implications for conservation genetics and commercial breeding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

VETERINAERMEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 2 452 084,00
Adresse
Veterinaerplatz 1
1210 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0