Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computer simulations of thermally excited molecules and materials by first principles

Ziel

With the rapid development of computational sciences and of high-performance computing, first principles computer simulations have become a standard for the simulation of processes in physics, chemistry, biology and materials science. Moreover, the quality of first principles methods, most of all of density-functional theory, reached recently that of experiments, which allows the prediction of new forms of condensed matter, including novel molecules and nanomaterials with specially designed building units. However, these simulations refer to the electronic ground state, while in reality and experiment the materials are exposed to elevated temperatures, where also the electronic structure should be considered to be thermally excited. We will develop, implement and validate methods to simulate processes at thermally elevated temperatures. Our target applications are the formation of fullerenes and endohedral fullerenes in arc discharge plasma, thermolysis of ammonia boranes, chemical reactions of oil sands cracking at high temperature and pressure, ion diffusion in clay-mineral nanotubes, and mass spectrometer chemistry including the formation of new molecules with untypical bonding properties and the chemical reaction of methane with late transition metal and rare earth ions, a hopeful way to produce molecular hydrogen from natural gas. All applications have in common that they occur at high temperature and partially high pressure, and hence require similar computational methods. With this proposal we would like to initiate a Transfer of Knowledge scheme where we will create synergies in developing these methods, implement them for their use in latest supercomputer facilities, and have well-trained personnel to be able to operate them in the individual workgroups. The Exchange Programme includes long-term stays of graduate students (ESR) as well as shorter-term stays of research staff (ER) and professors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH
EU-Beitrag
€ 176 400,00
Adresse
CAMPUS RING 1
28725 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0