Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Semantic EnrichmEnt of trajectory Knowledge discovery

Ziel

A flood of data pertinent to moving objects is available today, and will be more in the near future, particularly due to the automated collection of data from personal devices such as mobile phones and other location-aware devices. Such wealth of data, referenced both in space and time, may enable novel classes of applications of high societal and economic impact, provided that the discovery of consumable and concise knowledge out of these raw data is made possible.

The fundamental hypothesis is that it is possible, in principle, to aid citizens in their mobile activities by analysing the traces of their past activities by means of data mining techniques. For instance, behavioural patterns derived from mobile trajectories may allow inducing traffic flow information, capable to help people travelling efficiently, to help public administrations in traffic-related decision making for sustainable mobility and security management.

Behavioral patterns can be extracted through a knowledge discovery process where positioning data collected from mobile devices are first transformed in semantically enriched trajectory data stored in a database. Then, these data are loaded in a data warehouse and analysed with OLAP operations that allow summarization of the trajectories features. Mobility patterns, the most common movements emerging from data, are computed with suitable spatio-temporal data mining algorithms. A further semantic enrichment step is needed to give context-dependent meaning to the discovered patterns.

The goal of the project is to investigate methods to extract meaningful knowledge from large amount of movement data by defining techniques for an advanced semantic-rich knowledge discovery process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 199 500,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0