Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Transition versus Transformation: comparing paths to democratic change in the former USSR using case study based evidence from civil society, international aid and domestic politics

Ziel

This project wants to fill this gap in the literature and study the interaction between civil society and the political forces operating at different levels of the state. In this respect this research aims at re-charting the relationships between civil society, international donors and the state in order to explore three questions:

1) What are the limits of international forces in democracy promotion strategies that target civil society as the main actor in the socio-political transition of a country?
2) What are the factors that allow civil society to play a role in effective pluralisation and democratization of a country?
3) Is there any mechanism diffusing those factors across regions and continents and what are the reasons for a successful exportation of factors and strategies? Conversely what factors have revealed been revealed to be most important in limiting this diffusion?

The project, in addition to creating experts in this field, will also contribute a significant body of knowledge in its own right. The research will explore the way post-Soviet consolidation has been conceived, implemented and applied to different political, economic and geopolitical realities across the region. To this end the interactions between researchers from different research centres will be constructed around two main axes. First, the researchers will coordinate on a joint research project. Second, different organizations will form collaborations between themselves that will lead to a constant and systematic transfer of knowledge between partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

TALLINN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 71 600,00
Adresse
Narva Road 25
10120 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0