Ziel
The main objective of project e-GOTHAM is to implement a new aggregated energy demand model (based on the microgrid concept) in order to effectively integrate renewable energies sources, increase management efficiency by dynamically matching demand and supply, reduce carbon emissions by giving priority to green energy sources, raise energy consumption awareness by monitoring products and services and stimulate the development of a leading-edge market for energy-efficient technologies with new business models.
e-GOTHAM will define a complete solution for microgrids in the residential, tertiary and industrial sectors that include different configurations of loads, distributed generators and energy storage components.
To carry out the e-GOTHAM concept, the project will design an open architecture and develop a middleware that enables the needed communications for management and results optimisation.
The challenge of the middleware produced in e-GOTHAM is to assemble a system which can ensure enough scalability, security, reliability, real time measurements and interoperability so as to lead to the development of a large-scale embedded systems network, a smart data management model, a set of models and algorithms that dynamically correlate energy-related, pollution-related, cost-related and behaviour-related patterns and a just-in-time adaptive communication model that interoperates different protocols to support seamless connectivity across the microgrid.
e-GOTHAM is a market-oriented project that seeks to meet the needs of the involved market partners, especially power producers and microgrid owners, and to have an influence on consumers and on the authorities who define regulations.
Finally, e-GOTHAM aims at creating an ecosystem meant to attract those relevant stakeholders who are willing to elaborate on project results so as to generate new products and services and to support the looked-for new aggregated energy demand model even beyond the project lifetime.
This TA was approved by the ECSEL Joint Undertaking on 22/04/2015.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
ARTEMIS-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Koordinator
41014 SEVILLA
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (17)
48160 DERIO BIZKAIA
Auf der Karte ansehen
28040 Madrid
Auf der Karte ansehen
7034 Trondheim
Auf der Karte ansehen
7491 Trondheim
Auf der Karte ansehen
67100 Kokkola
Auf der Karte ansehen
68600 JAKOBSTAD
Auf der Karte ansehen
84100 YLIVIESKA
Auf der Karte ansehen
11415 Tallinn
Auf der Karte ansehen
82100 Benevento
Auf der Karte ansehen
82100 Benevento
Auf der Karte ansehen
00156 ROMA
Auf der Karte ansehen
7736 STEINKJER
Auf der Karte ansehen
82016 MONTESARCHIO BN
Auf der Karte ansehen
5179 BERGEN
Auf der Karte ansehen
84134 SALERNO
Auf der Karte ansehen
90440 KEMPELE
Auf der Karte ansehen
20125 Milano
Auf der Karte ansehen