Ziel
Enhanced transnational access to large research infrastructures in Europe and in China is offered to allow the optimal use of the resources in the extremely complex field of severe accident analysis for the existing power plants. This research involves very substantial human and financial resources and, in general, the research field is too wide to allow investigation of all phenomena by any national programme. To optimise the use of the resources, the collaboration between nuclear utilities, industry groups, research centres and safety authorities, at both European and Chinese levels is very important. This is precisely the main objective of the ALISA project, which aims to provide these resources and to facilitate this collaboration by providing large scale experimental platforms in Europe and in China for transnational access.
Large-scale facilities offered for access in the project are designed to resolve the most important remaining severe accident safety issues, ranked with high or medium priority by the SARP group for SARNET NoE. These issues are coolability of a degraded core, corium coolability in the RPV, possible melt dispersion to the reactor cavity, molten corium concrete interaction and hydrogen mixing and combustion in the containment. The major aspect is to understand how these events affect the safety of existing reactors and how to deduce soundly-based accident management procedures.
Activities within the ALISA project will focus on the large scale experiments under prototypical conditions addressing the remaining R&D issues on severe accident management in light water reactors. ALISA offers a unique opportunity for all parties to get involved in the networks and activities supporting safety of existing and advanced reactors and it allows European and Chinese researches to work together as equal partners so as to arrive at a wider common safety culture.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-Fission-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.