Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Foundations of Economic Preferences

Ziel

Preferences are a representation of individuals’ behavioral goals. Assumptions about individual preferences are a decisive component of almost all economic models. In fact, any social science that aims at explaining both individual behaviors and aggregate outcomes in terms of individuals’ goals and constraints has to make assumptions about preferences. Knowledge about preferences is thus key for the ability to predict the behavior of individuals and groups, and for assessing the welfare consequences of different policies. There are, however, still large empirical gaps in our knowledge about preferences. Extremely little is known about the social, economic and biological factors that causally shape them. There is also limited knowledge about how preferences are distributed in society, how they relate to demographic and socio-economic factors, how time, risk and social preferences are interrelated, and the extent to which preferences are stable across time and strategic situations. Therefore, we propose to study these foundational questions by applying economic and neuroeconomic tools that enable us to measure structural preference parameters and the social and biological forces that shape them. In particular, we will study the four following topics. (1) The distribution and stability of time, risk and social preference parameters based on nationally representative behavioral experiments. (2) The relationship between time, risk and social preferences. (3) The causal impact of the social environment on preferences. (4) The neural and genetic determinants of preferences. The proposed research program promises to yield important insights into the causal determinants, the structure and the relationships between time, risk and social preferences. This will inform and constrain theoretical models and policy conclusions based on such models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
EU-Beitrag
€ 2 494 759,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0