Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Optimisation of CO2 Capture Technology Allowing Verification and Implementation at Utility Scale

Ziel

OCTAVIUS aims to demonstrate integrated concepts for zero emission power plants covering all the components needed for power generation as well as CO2 capture and compression.

Operability and flexibility of first generation post combustion processes are demonstrated by TNO, EnBW and ENEL pilot plants in order to prepare full scale demo projects such as the ROAD and Porto Tolle projects that will start in 2015. OCTAVIUS will establish detailed guidelines with relevant data on emissions, HSE, and other operability, flexibility and cost aspects.

In addition, OCTAVIUS includes the demonstration of the DMX process on the ENEL pilot plant in Brindisi. This second generation capture process can enable a substantial reduction of the energy penalty and operational cost. The demonstration is an essential step before the first full scale demonstration envisaged to be launched at the end of OCTAVIUS. Application to coal power stations but also NGCC will be considered.

OCTAVIUS builds forward on previous FP6 and FP7 CCS projects such as CASTOR and CESAR. The main coordinating research institutes and industrial partners of these projects also take part in OCTAVIUS. Results of the clean coal research are provided by end-users, engineering companies and technology vendors partnering in OCTAVIUS.

Each of the demo sub-projects (SP2 and SP3) is led by a power company. The demo sub-projects are supported by work packages in SP1 dealing with RTD support activities and common issues. Two work packages in SP0 are dedicated to management and dissemination actions respectively. The latter work package includes contacting stakeholders outside OCTAVIUS.

OCTAVIUS gathers the leading organisations within the field of CCS and clean coal, covering the whole value chain from research institutes to end-users. The consortium consists of 5 research organisations, 2 universities, 1 SME, 1 engineering company, 2 equipment suppliers, and 6 power generators.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

IFP Energies nouvelles
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
AVENUE DE BOIS PREAU 1 & 4
92500 Rueil Malmaison
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0