Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Finance and Labor

Ziel

How does financial market development affect employment, wages and unemployment risk? And how do labor market institutions and workers’ behavior in turn affect corporate policies?

These issues are much under-researched, in spite of their prominence in public debate, often ideologically polarized between those who consider finance as socially harmful and those who view it as an efficient allocation machine. Most economic research indicates that financial development raises output growth, but is silent about its effects on the labor market: does it also raise employment and wages? If so, is it at the expense of greater employment risk and inequality? And how does the potential for systemic financial instability affect the answers to these questions?

The study of these issues naturally opens also another – equally under-researched – line of inquiry: that concerning the effects of labor relations on financial arrangements. Do corporate investment policies and leverage decisions take into account their own effects on firms’ bargaining position in wage negotiations? And if so, how are these corporate decisions affected by job protection regulation, union density or workers’ protection in bankruptcy? To what extent do companies insure workers against employment risk, and do family and non-family firms differ in this respect? Finally, can labor market competition damage the performance of employees with decision-making responsibilities? For instance, can it induce managers or traders to take excessively risky decisions, by providing them with an escape route once they make mistakes, especially when outcomes are observed long after decisions?

This research project purports to break new ground on both sets of issues, using a combination of analytical modelling and empirical analysis, which in some cases will require the collection of entirely new data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
EU-Beitrag
€ 1 873 800,00
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0