Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Carbon Reduction by Auxiliary Firing TEchniques for glass Melter

Ziel

Each year, the EU’s Primary glass melters producing container and flat glass consume some 150 PJ of energy and emit some 10 Gigatonnes of fuel related CO2. Most of the EU’s large glass melting furnaces already employ reversing regenerators to achieve a thermal efficiency of 50% or more, a very good figure for a process operating at about 1600˚C. The industry is facing conflicting challenges to reduce its carbon emissions while respecting ever tighter limits on nitrogen oxide emissions since increasing heat recovery from the exhaust gases through the use of more regeneration would result in an increase in NOx emissions. Responding to this challenge, three of the partners in the present proposal have developed and patented a new combustion strategy for glass melters (Auxiliary Firing). Auxiliary Firing has been shown on a glass furnace simulator to offer up to 5% direct energy savings. It also reduces NOx emissions to meet the 2009 EU limits offering further indirect energy savings by avoiding the energy currently consumed by some exhaust gas NOx clean-up processes (a further 5 to 10% of furnace fuel in some NOx reduction processes).
The CRAFTEM proposal brings together the Auxiliary Firing developers and two major Glass Makers with the objective of demonstrating the new combustion process on two full scale glass melters. The demonstration furnaces will represent the two major firing configurations (cross-fired and end-fired) currently used on the majority of the EU’s glass melters. The aim of the demonstrations will be to show that Auxiliary Firing will yield the expected Carbon Savings while maintaining glass output and quality, and reducing NOx emissions to the 2009 EU limits. A successful demonstration will allow immediate replication of the new firing technique within the operation of the two glass making partners, and subsequently throughout the EU Glass Sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ENGIE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
1 PLACE SAMUEL DE CHAMPLAIN
92400 Courbevoie
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0