Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

European Protest Movements since the Cold War: The Rise of a (Trans-)national Civil Society and the Transformation of the Public Sphere

Ziel

Due to the rise of grassroots movements critical of globalization and the worldwide public outpouring of protest against the war in Iraq in 2003, the transnational dimension of protest movements has in recent years received attention from a broad audience outside as well as within academic circles. However, the diverse historical roots of many of today's transnational activist networks or NGOs are still surprisingly unexplored by the research community. Although the turbulent social movements of 1960/70s ar e increasingly viewed as social and cultural responses to emerging patterns of an economic, technological, and political globalization, their European dimension has only been analyzed marginally. To overcome this research deficit, the proposed series of co nferences wants to examine the impact these protest movements had not only in paving the way for a substantial change of the domestic systems, but also on the emergence of a (trans-)national civil society and a fundamental transformation of the public sphe re. By critically confronting their countries' official policies, protest movements and domestic dissent in Eastern and Western Europe questioned so-called geopolitical realities of a bipolar world they sought to transform. Therefore, these democratic tran snational networks served as catalysts for the rise of a perceived global community and a European civil society. The various forms of democratic participation they introduced are constantly being transformed by today's transnational actors and organizatio ns and thus continue to have an impact on European policy at a time of its enlargement and the ratification of its common constitution. For this reason, the proposed series of events aims to provide a comprehensive interdisciplinary training for early stag e researchers on European protest movements not only to make a lasting contribution to the European Research Area itself, but also for the European community, its common history and identity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SCF - Marie Curie actions-Series of events

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0